Archive
September, 2016
International Symposium “Tetrapyrroles in Materials Science”
On September 30th, 2016, the Department of Chemistry & Pharmacy together with the Graduate School Molecular Science (GSMS) and the Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM) hosted the symposium “Tetrapyrroles in Materials Science”.
The topic reflected the on-going interest and expertise in Erlangen on various aspects of porphyrins and their applications. The world-wide recognized chemists Atsuhiro Osuka (Kyoto University, Japan), Karl Kadish (University of Houton, USA), Roberto Paolesse (University of Rome Tor Vergata, Italy), Francis D’Souza (University of North Texas, USA), Tomas Torres (Autonoma University Madrid, Spain) and Shunichi Fukuzumi (Osaka University, Japan) demonstrated state-of-the-art research in tetrapyrrole science. Young researchers from groups in Erlangen presented their work in the field as well in the day-long symposium.
Start was at 8:55 a.m., the symposium ended at 5:20 p.m. In between, coffee breaks and a lunch break offered opportunities to discuss science and connect to excellent scientist.
Program: Tetrapyrroles in Materials Science-Symposium
2. Inorganic Chemistry Conference Erlangen (ICCE 2016), 05.09. – 07.09.2016
Once again the ICCE 2016 will be held at the Department of Chemistry and Pharmacy of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) in September, 5th – 7th. The conference will provide a platform to discuss recent advances in Erlangens inorganic chemistry and include international speakers, thus fostering scientific communication. PhD students are encouraged to participate in the training school and contribute to the conference. The attendance is free, due to generous financial support by the GSMS, the Boehringer Ingelheim Stiftung, and the German Chemical Society (GDCh). Online registration to the conference is possible now.
Scientific program: http://icce.weebly.com.
April, 2016
Invitation to the Paul Schleyer Memorial Symposium
Die Molecular Graphics Modelling Society lädt sehr herzlich zum Symposium „Theory and Experiment: A Meeting at the Interface” vom 30. März – 1. April 2016 ein, das am Department Chemie und Pharmazie ausgerichtet wird. Das Symposium findet in Gedenken an Leben und Werk von Prof. Dr. Paul von Ragué Schleyer statt, der im Dezember 2014 verstorben ist. Prof. Schleyer war bis 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der FAU. Interessierte können sich ab sofort für das Symposium kostenfrei anmelden. Das vorläufige Programm sowie weitere Informationen können auf der Webseite zum Symposium abgerufen werden.
Kontakt: ccc-pvrs@fau.de
Oktober, 2015
16. Internationales Doktorandenseminar für Metallorganische und Koordinationschemie
Im Rahmen der Graduate School Molecular Science findet vom 17.-21. Oktober 2015 das „16th International Seminar of PhD Students on Organometallic and Coordination Chemistry” an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Das Seminar bietet Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit vor einem internationalen Publikum ihre Präsentationstechniken zu schulen. Seit 1993 findet das Seminar in wechselndem Turnus entweder in Deutschland, Österreich, Polen oder Tschechien statt.
Weitere Informationen sowie das Vortragsprogramm finden Sie unter http://16thinternationalphdseminar.weebly.com/
Kontakt:
Prof. Dr. Nicolai Burzlaff
nicolai.burzlaff@fau.de
+49 9131 85 28976
April, 2011
SFB 953 und GSMS stellen Expertise bei internationaler Konferenz unter Beweis
Kohlenstoff tritt auch in seiner Reinform in einer Vielzahl von Erscheinungsformen auf, die sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden. Besonders neue, synthetische Kohlenstoffallotrope, wie Kohlenstoffnanoröhren und Graphen, gehören gegenwärtig durch ihre herausragenden physikalischen, elektronischen und mechanischen Eigenschaften zu den vielversprechendsten Materialklassen mit einem enormen Potential für zahlreiche Hochleistungsanwendungen. So sind sie unter anderem ein Schlüsselbaustein in der Nanoelektronik und Optoelektronik, Sensorik und der Wasserstoffspeicherung. Seit Januar 2012 sind in Erlangen die Forschungsaktivitäten im Bereich Kohlenstoffallotrope im Sonderforschungsbereich (SFB) 953 „Synthetic Carbon Allotropes“ mit insgesamt 19 Teilprojekten und einer Beteiligung von vier Departments zu einer enormen Schlagkraft gebündelt (http://www.chemie.uni-erlangen.de/dcp/forschung/sfb/sfb953/).
Die internationale Konferenz „ChemOnTubes“, die vom 1. bis 5. April in Arcachon (Frankreich) stattfand, stand ganz im Zeichen der Chemie an den synthetischen Kohlenstoffmaterialien. Die Schwerpunkte lagen auf der Funktionalisierung, Prozessierung und Charakterisierung von Graphen und Kohlenstoffnanoröhren sowie der Herstellung von Kompositmaterialien – allesamt Themen, die auch im Zentrum des neuen SFB stehen.
Dieses Jahr erhielten neben sechs Posterpräsentationen auch zwei Doktoranden des SFB 953 und der Graduate School Molecular Science (GSMS) die Möglichkeit, ihre Forschung in einem Vortrag vorzustellen. Jan Englert aus der Gruppe von Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, berichtete über die jüngsten Fortschritte der reduktiven kovalenten Funktionalisierung von Graphen. Jenny Malig, die unter der Anleitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, und PD Dr. Norbert Jux, Organische Chemie II, promoviert, gab Einblicke in graphenbasierende Donor-Akzeptor Systeme.
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Verleihung des Posterpreises, der ebenfalls an eine Doktorandin der GSMS ging. Kathrin Knirsch erhielt für ihr Poster „Reductive Multiple Addition on Graphene“ den ersten Platz bei der Verleihung. Die Diplom-Chemikerin zeigte sich sichtbar überrascht über die Auszeichnung, zumal sie erst seit September 2011 der kovalenten Funktionalisierung von Graphen in ihrer Doktorarbeit im Arbeitskreis von Andreas Hirsch nachgeht.
Bereits wenige Monate nach dem Start des SFB 953 sind die Erlanger Forschungsaktivitäten und Kernkompetenzen international sichtbar und überzeugen die Fachwelt auf der „ChemOnTubes“. Seit der ersten Konferenz in 2006 ist diese Fachtagung zu einer hoch renommierten Austauschplattform für federführende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Kohlenstoffallotrope herangewachsen. Sie wird federführend von Alain Pénicaud organisiert, der am 24.5.2012 im Rahmen der GdCh Vorträge in Erlangen über seine Arbeiten berichten wird.
November, 2010
Internationale Konferenz „The Chemistry of Synthetic Carbon Allotropes” vom 25.-26. November 2010
Zum 25. Jahr der Entdeckung von Fullerenen laden der Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials, die Graduate School Molecular Science sowie das Interdisciplinary Center for Molecular Materials zum internationalen Symposium „The Chemistry of Synthetic Carbon Allotropes“ nach Erlangen ein (Programm). Die Konferenz findet vom 25.-26. November 2010 im Hörsaalgebäude der Organischen Chemie, Henkestr. 42 in 91054 Erlangen statt. Im Rahmen des Symposiums wird auch der 50. Geburtstag von Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhlinhaber der Organischen Chemie II, gefeiert. Die Arbeitsgruppe von Herrn Hirsch forscht seit mehr als 15 Jahren zum Thema Fullerene und untersucht ihre chemischen, spektroskopischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften.
Auf dem Symposium werden eine Vielzahl an Vorträgen zu den Themen Fullerene, Kohlenstoffnanoröhren, Graphene und andere Kohlenstoffnanoformen angeboten. Zu den Vortragenden zählen unter anderem François Diederich (ETH Zürich) und Klaus Müllen (Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz). Das vollständige Programm sowie weitere Informationen können Sie der Webseite des Excellence Clusters entnehmen.
Die Aktualität der Thematik Kohlenstoffallotrope wird unter anderem dadurch belegt, dass in diesem Jahr der Physik-Nobelpreis an Graphenforscher vergeben wurde. Als Graphen bezeichnet man einzelne Schichten des Graphits, die hochinteressante Anwendungen in der molekularen Elektronik und Photovoltaik versprechen. Die Entdeckung der fußballförmigen Fullerene wurde bereits im Jahr 1996 mit dem Chemie-Nobelpreis honoriert.
Erlanger Doktoranden erhalten Bayerisches Elite-Stipendium
Die Diplom-Chemiker Franziska Mildner und Robert Staehle (beide Mitglieder der Graduate School Molecular Science) werden für die kommenden zwei Jahre ein Graduiertenstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz erhalten. Beide Doktoranden studierten in Erlangen Chemie und führen in ihren Dissertationen die Forschung über ihre Diplomarbeiten fort.
Herr Staehle forscht bei Prof. Dr. Sven Rau, Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie, zum Thema „Synthese und Charakterisierung von neuartigen Photokatalysatoren für die Wasserspaltung“. Während seines Studiums wurde er vom Leonardo Kolleg der Universität Erlangen-Nürnberg gefördert. Im Rahmen seiner Diplomarbeit führte ihn ein Forschungsaufenthalt an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in die USA. Herr Staehle ist seit Beginn seiner Promotion Mitglied in der Graduate School Molecular Science (GSMS) und im DFG-Graduiertenkolleg Chemical Photocatalysis (GRK 1626).
Frau Mildner promoviert im Arbeitskreis von Prof. Dr. Jürgen Schatz, Lehrstuhl für Organische Chemie I, über neue Anionenrezeptoren zur chiralen Erkennung. 2010 erhielt Frau Mildner den Zerweck-Preis für ihre herausragende Diplomarbeit über „Biaryle als Plattformen für Rezeptoren“. Sie ist ebenfalls Mitglied in der GSMS, welche seit 2008 durch den Bayerischen Staat in der Initiative „Bayern exzellent“ gefördert wird.
International Symposium (25.11.-26.11.2010):
The Chemistry of Synthetic Carbon Allotropes
The year 2010 is the 25th anniversary of the discovery of fullerenes representing the first family of synthetic carbon allotropes. These molecular forms of carbons exhibit outstanding physical and chemical properties and consist of a spherical network of sp2-C-atoms. Conceptually, the possible arrangements of C-atoms in carbon networks is almost limitless. Indeed, after the advent of the fullerenes the quasi-1-dimensional carbon nanotubes and the 2-dimensional graphene have been generated as well. Other exciting synthetic forms are expected to enter the scene in the future. What makes synthetic carbon allotropes so attractive for chemists, physicists and materials scientists is not only the sheer number of aesthetically pleasing structures, but their outstanding and in many cases unprecedented materials properties.
Further information: symposium flyer
October, 2010
Abschiedsvorlesung und Festkolloquium für Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudi van Eldik
Aus Anlass des Eintritts von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudi van Eldik in den Ruhestand findet am Freitag, 29. Oktober 2010 ein Festkolloquium statt. Zu diesem Kolloquium sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Begrüßt werden die Anwesenden durch Prof. Dr. Lutz Dahlenburg, die Laudatio wird Prof. Dr. Siegfried Schindler von der Universität Gießen halten. Prof. Dr. Ulrich Fekl (University of Toronto) wird den Festvortrag zum Thema “Why Mechanisms Matter to the Synthetic Chemist: Examples from an Organoplatinum Perspective” halten. Danach hält Prof. Dr. Rudi van Eldik seine Abschiedsvorlesung “Chemistry with Feeling”.
Prof. Dr. Rudi van Eldik studierte und promovierte an der Potchefstroom University in Südafrika. 1982 habilitierte er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Anschließend folgte er dem Ruf auf die Professur für Anorganische Chemie an die Universität Witten/Herdecke. Seit 1994 ist er Ordinarius des Lehrstuhls für Anorganische und Analytische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und in Anerkennung seiner internationalen Forschungskooperationen wurde Herr van Eldik mit vier Ehrendoktorwürden von Universitäten in Serbien, Polen und Südafrika ausgezeichnet. 2009 erhielt Prof. van Eldik das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Lebenswerk in Forschung und Lehre. Geehrt wurde insbesondere seine Verbindung von Forschung und Entertainment zum “Edutainment”.
August, 2010
August 29th and September 3rd, 2010: Satellite Meeting
As part of the 3rd EuCheMS Chemistry Congress the GSMS supports the satellite meeting “Molecular Science – From molecular to particulate building blocks” which is held on August 29 and September 3, 2010 in Atzelsberg Castle. Both days will see talks of eminent speakers about the topics “Energy” and “Catalysis”. Further information can be found on the meeting flyer.
August 27th-28th, 2010:
80th anniversary symposium for Prof. Paul von Ragué Schleyer, Ambassador of the GSMS
Anlässlich des 80. Geburtstages von Paul von Ragué Schleyer veranstaltet das Computer-Chemie-Centrum (CCC) der Friedrich-Alexander-Universität vom 27.08.2010 bis 28.08.2010 das zweitägige Symposium „Theory and Experiment: Synergy or Competition“.
Das Programm umfasst ein zweitägiges Vortragsprogramm, welches von Schleyers ehemaligen Doktoranden und seinen derzeitigen Forschungspartnern gestaltet wird. Das Symposium findet im Institut für Biochemie, Fahrstraße 17, 91054 Erlangen statt. Eine Anmeldung zum Symposium ist erforderlich. Bitte senden Sie das Anmeldeformular per E-Mail oder per Fax (+49- 9131-8526565) an Isabelle Schraufstetter oder Nadine Scharrer (CCC). Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.
Paul von Ragué Schleyer wurde 1930 in Cleveland, Ohio, geboren. Nach seinem Studium an der Princeton Universität und der Harvard Universität, wo er in der Arbeitsgruppe von P.D. Bartlett promovierte, kehrte er 1969 als Higgins Professor of Chemistry an die Princeton Universität zurück. 1976 trat er dem Institut für Organische Chemie an der Universität Erlangen als Co-Direktor bei und wurde Gründungsdirektor des Computer-Chemie-Centers (CCC). Seit 1998 ist er Emeriti an der Universität Erlangen-Nürnberg und gegenwärtig Graham Perdue Professor of Chemistry an der University of Georgia in Athens, Georgia.
Als Pionier auf dem Gebiet der Computerchemie identifizierte er eine Reihe neuer molekularer Strukturen, besonders die der Lithium-Chemie und von Elektronenmangelverbindungen. Sein neuester Forschungsgegenstand ist die Aromatizität und die Hyperkoordination von Kohlenstoff. Schleyer publizierte über 1.100 wissenschaftliche Artikel und ist einer der meist zitierten Chemiker der Welt.
Neben zahlreichen Auszeichnungen in unterschiedlichen Bereichen (u.a. Organisch-Physikalischer Chemie, Computer-Chemie, Lithium Chemie und Theoretischer Chemie) wurden Schleyer mehrere Ehrendoktorwürden (Lyon, München, Kiev) verliehen. Er ist ehemaliger Präsident der International Academy of Quantum Molecular Science und Herausgeber der Encyclopedia of Computational Chemistry. Seit 1984 ist er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
July, 2010
Inauguration lecture of Prof. Dr. Rik Tykwinski, member of the GSMS
Im Rahmen der GDCh-Vortragsreihe findet am 15. Juli 2010 um 17:15 Uhr die Antrittsvorlesung von Prof. Rik Tykwinski, Lehrstuhl für Organische Chemie I, im Kleinen Hörsaal der Organischen Chemie, Henkestraße 42 in 91054 Erlangen statt. Herr Tykwinski spricht zum Thema “Carbon-rich Compounds: Design and Discovery”. Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Prof. Rik Tykwinski promovierte an der Universität von Utah und arbeitete anschließend an der ETH Zürich mit Prof. François Diederich, bevor er 1997 eine Professur für Chemie an der Universität Alberta annahm. Im Jahr 2005 wurde er zum Full Professor ernannt. Zum 01. Juli 2009 folgte er dem Ruf auf eine W3-Professur am Lehrstuhl für Organische Chemie I der Universität Erlangen-Nürnberg.
Seine aktuellen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Synthesemethoden zur Darstellung konjugierter, kohlenstoffreicher Verbindungen, der Charakterisierung ihrer elektronischen Eigenschaften sowie die Anwendung von konjugierten Systemen in den Materialwissenschaften.
May, 2010
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. van Eldik, member of the GSMS, awarded with third honorary degree
Die Jagiellonian Universität in Krakau, Polen, Partneruniversität der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, verleiht am 26. Mai 2010 die Ehrendoktorwürde an Prof. Rudi van Eldik für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und sein persönliches Engagement für viele jungen Chemikerinnen und Chemiker aus Polen.
Für Prof. van Eldik ist dies der dritte Doctor honoris causa. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und in Anerkennung seiner internationalen Forschungskooperationen wurde Prof. van Eldik 2006 von der Universität Kragujevac, Serbien, und 1997 von der Universität Potchefstroom, Südafrika, mit Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.
Seit Anfang der achtziger Jahre pflegt er eine intensive Zusammenarbeit mit mehreren Forschungsgruppen in Polen, insbesondere mit der Jagiellonian Universität in Krakau. Bis in die heutige Zeit hinein findet ein reger Austausch von Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern zwischen den großen und traditionsreichen Wissenschaftsstandorten statt. Die Zusammenarbeit hat zu einer Vielzahl gemeinsamer Veröffentlichungen in hoch angesehenen Fachzeitschriften geführt. Viele Wissenschaftler aus Krakau, die von den exzellenten Forschungsmöglichkeiten in Deutschland profitieren konnten, waren und sind an diesem Erfolg beteiligt. Für viele polnische Doktoranden wurde hier der Grundstein ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gelegt.
Die Jagiellonian Universität in Krakau ist fast 650 Jahre alt, und damit eine der ältesten Universitäten in Zentraleuropa. In den letzten Jahren konnten die Forschungsbedingungen dort erheblich modernisiert werden. Auch dank des unermüdlichen Einsatzes von Prof. van Eldik verfügt die Partneruniversität heute über sehr gut ausgestattete Forschungslabors, die auch in alten Gemäuern zukunftsweisendes Arbeiten ermöglichen.
May, 2010
Prof. Dr. Karsten Meyer, member of the GSMS, is visiting professor at Manchester
Prof. Dr. Karsten Meyer wurde von der University of Manchester, Großbritannien, zum Visiting Professor der School of Chemistry ernannt. Bis September 2012 wird Herr Meyer die Gastprofessur innehaben.
Prof. Dr. Karsten Meyer granted with the Dalton Transactions European/African Lectureship Award
Das Journal Dalton Transactions hat Prof. Dr. Karsten Meyer, Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie, den Dalton Transactions European/African Lectureship Award verliehen. Die Auszeichnung wird jährlich an herausragende Chemikerinnen und Chemiker im Bereich der anorganischen Chemie aus Europa oder Afrika verliehen. Im Rahmen der Auszeichnung wird Prof. Meyer an drei Universitäten in Europa oder Afrika Vorlesungen halten.
April, 2010
Prof. Dr. Jürgen Schatz, member of the GSMS, sparks interest in natural sciences
Zu einem Forschertag mit spannenden Experimenten hat Prof. Dr. Jürgen Schatz, Organische Chemie I, in die Kindertagesstätte Villa Regenbogen eingeladen. Die Kindertagesstätte ist für ihr Engagement, den Kindern die Naturwissenschaften spielerisch mit Spaß und Begeisterung näher zu bringen, bekannt. Mit kleinen und ungefährlichen Experimenten untersuchten die Kinder Begebenheiten des Alltags, zum Beispiel Farbstoffe in Filzstiften und die Schwimmfähigkeit von Hühnereiern. Der Experimentiertag war rundum eine gelungene Aktion, die den Forscherdrang der Kinder geweckt hat.
Weitere Informationen: Pressemitteilung in den Nürnberger Nachrichten, Fotos (Passwort bitte bei Herrn Schatz erfragen)
March, 2010
Prof. Dr. Dirk M. Guldi, member of the GSMS, is new chairman of the Chemical Society Reviews
Die Royal Society of Chemistry hat Prof. Dirk M. Guldi für die nächsten vier Jahre zum Chairman des Editorial Boards der Zeitschrift Chemical Society Reviews (Chem Soc Rev) ernannt. Die Zeitschrift gehört zu den bedeutendsten Fachzeitschriften in der Chemie.
Weitere Informationen: Pressemitteilung der Chem Soc Rev
February, 2010
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudi van Eldik, member of the GSMS, awarded with the Inorganic Mechanisms Award“ der Royal Society of Chemistry
Prof. Dr. Rudi van Eldik, Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie, wurde in London mit dem „Inorganic Mechanisms Award“ der Royal Society of Chemistry, dem größten europäischen Berufsverband für Chemiker, ausgezeichnet. Mit dem „Inorganic Mechanisms Award“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prämiert, die sich um das Verständnis der Mechanismen chemischer Reaktionen verdient gemacht haben. Der Preis wurde erstmals verliehen. Mit über 750 wissenschaftlichen Publikationen gilt er als einer der international führenden Forscher in seinem Fachgebiet.
Prof. van Eldik erhält die Auszeichnung für seine Pionierarbeit bei der Anwendung von Hochdrucktechniken zur Untersuchung anorganischer Reaktionsmechanismen und für seine mechanistischen Studien der Reaktionen zweiatomiger Substrate mit Übergangsmetallzentren. Sein Interesse gilt dabei besonders umwelt- und biorelevanten Prozessen, deren genauer Ablauf zu den Schlüsselfragen der aktuellen Forschung im Bereich der Anorganischen und Bioanorganischen Chemie zählt.
November, 2009
GDCh/GSMS-Vortrag am Donnerstag, 17. Dezember 2009 um 17:15 Uhr im Großen Hörsaal der Organischen Chemie, Henkestraße 42, 91054 Erlangen
Am Donnerstag, 17.12.2009 um 17:15 Uhr hält Prof. Dr. Dieter Jahn (BASF AG) im Großen Hörsaal der Organischen Chemie, Henkestraße 42, 91054 Erlangen im Rahmen des GDCh-Kolloquiums und der Graduate School Molecular Science einen Vortrag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen werden. Herr Jahn spricht zum Thema „Innovationsmotor Chemie“.
Prof. Dr. Dieter Jahn studierte Chemie an der Universität Stuttgart. Anschließend promovierte er bei Prof. Dr. Franz Effenberger mit dem Thema „Radikalkationen von Alkylbenzolen – Ihre Reaktionen und deren Beeinflussung“. Seit 1979 arbeitet er für die BASF AG, insbesondere auf dem Gebiet der Pflanzenschutz-Wirkstoffsynthese, der Verfahrensentwicklung und der Mikrobiellen Wirkstoffe und Biotechnologie. Seit zehn Jahren ist Prof. Jahn Leiter der Hochschulbeziehungen und Forschungsplanung von BASF. An der Universität Stuttgart ist er seit 2003 als Honorarprofessor für Industrielle Biotechnologie tätig. Herr Jahn ist außerdem seit vielen Jahren Präsidiumsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh).
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion beim Get-together mit Glühwein und Lebkuchen im Foyer des Hörsaals.
March, 2009
Winter School in Tirol, Austria
The Winter School in Kirchberg, Austria, from March 16th – 23rd, 2009.
Pictures of the Winter School by Carsten Schür of the Excellence Cluster Engineering of Advanced Materials.